Es gibt Beziehungen, in denen egal wie sehr wir uns lieben, egal wie sehr wir uns nacheinander sehnen, egal wie sehr wir uns die Beziehung wünschen, es funktioniert nicht. Wir ziehen uns gleichzeitig an und stoßen uns ab, wir verschmelzen und zerreißen uns gleichzeitig. Doch was steckt hinter diesen Beziehungen? Was ist die Psychologie von Beziehungen mit oder ohne dich? Auf den Brief einer unserer lieben Leserinnen - nennen wir sie Judit - antwortet unsere Psychologin Autorin.
Lieber Psychologe!
Ich bin eine 30-jährige Frau in einer Beziehung. Ich schreibe dir aus Verzweiflung. Ich liebe meinen Partner sehr, mit dem wir seit zweieinhalb Jahren zusammen sind. Allerdings haben wir uns in dieser Zeit einige Male getrennt, sind dann aber wieder zusammengekommen und entscheiden immer wieder, dass es jetzt besser wird. Wir streiten viel, es wird viel geschrien, aber ich liebe ihn trotzdem sehr. Wir wohnen nicht zusammen, aber ich hätte ihn gern, aber ich traue mich nicht einmal, ihm das zu sagen. Trennungsgründe sind meistens Streitereien, weil wir uns in vielen Dingen nicht einigen können. Wenn wir uns versöhnen, versprechen wir beide, uns zu ändern, aber irgendwie klappt es am Ende nicht.
Ich weiß nicht, was ich tun soll, weil ich ihn liebe und er mich liebt, aber der ganze Kampf frisst uns beide auf. Wir fühlen uns unbewusst zueinander hingezogen. Der Sex ist großartig und ich bekomme Komplimente von ihr, die mich zum Schmelzen bringen. Nach einer Trennung habe ich ihn mehrmals gebeten, mich nicht zu suchen, aber er sagt, er hält es ohne mich nicht aus, und ich vermisse ihn natürlich auch. Allerdings mache ich mir immer mehr Sorgen. Meine Freunde sagen, sie kennen mich nicht, es fällt mir immer schwerer, mich bei der Arbeit zu konzentrieren, ich denke ständig darüber nach, was mit uns passieren wird? Es gibt Leute, denen erzähle ich nicht einmal mehr, dass wir wieder zusammen sind, weil es so oft passiert ist, dass sie es nicht glauben. Bitte helfen Sie mir, was mache ich falsch und wie kann ich meine Verbindung reparieren? Was zu tun ist? Soll ich bei ihm bleiben oder versuchen, aus der Beziehung herauszukommen?

Die Antwort des Psychologen: Für die Antworten werden Ihnen zusätzliche Fragen gestellt
Liebe Judit!
Ich bin froh, dass du deine Gedanken gesammelt und deine Gefühle aufgeschrieben hast, es ist definitiv eine willkommene Richtung.
Ich fühle mich sehr müde von deinem Brief, was kein Wunder ist, da weder mit dir noch ohne dich in einer Beziehung zu sein, eine Aufgabe ist, die viel Energie erfordert. Es müssen viele gute Dinge zwischen euch passieren, aber die Unsicherheit, die diese Art von Beziehung begleitet, ist auf lange Sicht schrecklich destruktiv. Eine solche Beziehung ist gleichzeitig erhebend und äußerst destruktiv, und genau das ist ihre größte Falle. Denn es gibt Elemente der Beziehung, die wunderbar und stark sind (zum Beispiel körperliche Anziehung), während andere - grundlegende - Teile, die für eine sichere Existenz notwendig wären, überhaupt nicht funktionieren.
Du hast mehrere Fragen gestellt, die tatsächlich darauf warten, dass du sie beantwortest. Dazu sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Wenn sie sich versöhnen, wie nachh altig und akzeptabel sind die Veränderungen, denen sie zustimmen? Wie sehr kannst du dich in dieser Beziehung auf dich selbst konzentrieren? Wenn ich dich fragen würde, was deine Bedürfnisse in einer Beziehung sind, was würdest du sagen? Wie zufrieden sind sie in dieser Beziehung? Wie wichtig sind Ihre Bedürfnisse für Ihren Partner?
Dies sind die Fragen, die zeigen, ob es Hoffnung gibt, dass eure Beziehung jemals gut funktionieren wird.
Was ist eine gut funktionierende Beziehung?
Um zu sehen, was Ihrer Beziehung möglicherweise fehlt, lohnt es sich, darüber nachzudenken, was eine insgesamt gut funktionierende, harmonische Beziehung auszeichnen kann:
- Wie du auch geschrieben hast, ist es sehr wichtig, dass die Chemie stimmt und der Sex stimmt Das ist wirklich die Basis einer guten Beziehung. Allerdings funktioniert das nicht unbedingt ganz am Anfang super gut. Man kann und sollte sich bemühen, herauszufinden, was und was dem anderen gefällt, wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse zu äußern.
- Es ist auch ein Grundpfeiler, dass wir unter Beobachtung miteinander sprechen können Denken wir an Tagesereignisse oder logistische Angelegenheiten, die besprochen werden müssen. Weder mit Ihnen noch ohne Sie, es ist fast sicher, dass es gut funktioniert. Es ist kein Gespräch, wenn wir in zwei Minuten an der Decke sind und dasselbe tun.
- Gefühle ausdrücken: Es ist wichtig und wesentlich zu spüren, dass ich meine Gefühle ausdrücken kann und dass die andere Person sie akzeptiert. Er ist interessiert und versucht, eine gemeinsame Basis mit mir zu finden. Dazu gehört natürlich auch, dass ich meine eigenen Gefühle ausdrücken kann und nicht mit beleidigtem Schweigen darauf warte, dass der andere herausfindet, was mich stört.
- Gemeinsame Ziele: Es kann ein Halbmarathon oder ein Marathon sein, es kann ein Urlaub sein, aber es ist wichtig, dass wir gemeinsame Pläne haben. Das heißt natürlich nicht, dass wir in allem dasselbe wollen müssen, aber eine langjährige Beziehung kann ohne gemeinsame Pläne und Ziele leicht leer werden.
- Statt schreien und schmollen: Temperament kontrollieren
- Unser eigenes Selbstvertrauen: Wie wir über uns selbst denken, ist sehr wichtig. Wie sehr haben wir uns so akzeptiert, wie wir sind?

Wenn es ein Problem mit diesen Grundlagen gibt, lohnt es sich, ein wenig nach innen zu schauen und darüber nachzudenken:
Wenn wir wissen, dass es nicht gut ist, warum bleiben wir in einer schlechten Beziehung?
Es kann viele Gründe geben, warum jemand in einer Beziehung bleibt, in der immer deutlicher wird, dass er/sie nicht glücklich ist. Es ist sehr wichtig zu unterscheiden, ob es sich um eine symmetrische, aber nicht gut funktionierende Beziehung oder um eine missbräuchliche Beziehung handelt.
In symmetrischen Beziehungen sind die Parteien auf Augenhöhe präsent, und wenn es ein Problem gibt, versuchen sie es gemeinsam zu lösen. Im Gegensatz zu einer missbräuchlichen Beziehung kontrolliert in einer solchen Beziehung keine Partei die andere, sanktioniert ihr Leben oder lässt sie sie kontrollieren. In symmetrischen Beziehungen ist es weder die spezifische Beziehungsdynamik noch das Gefühl der Ohnmacht oder Verletzlichkeit, das die unglücklichen Parteien darin festhält. Na und? Dies sind die häufigsten Gründe:
- Selbstzweifel: wenn du das Gefühl hast, nichts Besseres zu finden, wenn du dich nicht traust, Verantwortung für dein eigenes Leben zu übernehmen, wenn es dir schwerfällt, Entscheidungen zu treffen. Es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem Problem zu arbeiten, denn fehlendes Selbstbewusstsein betrifft nicht nur die Beziehung, sondern auch andere Lebensbereiche.
- Schuld: „Oh, was passiert mit der anderen Person, wenn ich die Beziehung verlasse? Eine Trennung ist zwar ein trauriges Ereignis, aber wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich und verletzen auch den anderen, wenn wir weder ihm noch uns selbst die Wahrheit sagen.
- Angst vor dem Alleinsein: kann auch auf mangelndes Selbstbewusstsein zurückgeführt werden. Wenn wir uns selbst von Grund auf lieben, wenn wir mit uns im Reinen sind, fällt es uns leichter, das Alleinsein zu akzeptieren. Sogar über dreißig.
- erlernte Muster: Es lohnt sich, darüber nachzudenken, in welcher Beziehung unsere Eltern leben, wie sie Konflikte lösen und wie sie ihre Gefühle ausdrücken. All dies wirkt sich darauf aus, wie wir uns auf eine Beziehung beziehen.
- gyerekek miatt: Wir denken oft, dass es gut für Kinder ist, wenn die Familie zusammen ist, Mutter und Vater ein Paar bilden. Dieser Zustand ist wirklich ideal, wenn die Verbindung gut funktioniert. Wenn jedoch die Situation eintritt, dass das Paar seine Probleme nicht mehr lösen kann und die Streitereien dauerhaft werden, ist das nicht gut für die Kinder. Kinder in dieser Situation sind ängstlich und geben sich meist selbst die Schuld. Einige meiner Kunden sagten: "Meine Eltern haben sich nicht scheiden lassen… leider!"
Ich empfehle dir, das hier Geschriebene zu überdenken und zu versuchen, die Fragen in deinem Brief darauf basierend zu beantworten. Denn ob er bleiben oder gehen soll, kann ich nicht beantworten. Das sollte eine Entscheidung für Sie und Ihren Partner sein. Finden sie auf Dauer keine Antwort auf die Frage, kann es sich lohnen, sich an einen Spezialisten zu wenden.