Eine sehr umfangreiche britische Studie kam zu dem Schluss, dass es langfristig keinen großen Unterschied macht, ob man sich fast jeden Tag der Woche nach allen Regeln einer gesunden Lebensweise bewegt oder ob man sich nur gelegentlich ein wenig bewegt, berichtet die BBC.
In der Studie wurden die Gesundheitsdaten und Bewegungsgewohnheiten von Schotten und Engländern über 40 Jahre über 18 Jahre hinweg untersucht. 64.000 Menschen nahmen an der Studie teil.

Sie kamen zu dem Schluss, dass diejenigen, die mindestens 150 Minuten pro Woche trainierten (wir listen unten auf, was sich lohnt), im Vergleich zu denen, die überhaupt nicht trainierten, ein um 41 Prozent geringeres Risiko hatten, einen Typ zu haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tod an Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, war um 21 Prozent geringer.
Viele Menschen trainieren, indem sie ihre Eltern am Wochenende ins Fitnessstudio stecken, aber unter der Woche trainieren sie überhaupt nicht. Für sie waren diese Zahlen so, dass das CVD-Risiko um 41 Prozent und das Krebsrisiko um 18 Prozent reduziert wurde.
Das CVD-Risiko sank um 37 Prozent und das Krebsrisiko um 14 Prozent bei denjenigen, die hin und wieder umzogen, überhaupt nicht regelmäßig und nur manchmal.

Mit anderen Worten, es geht darum, dass sich Menschen bewegen, und wie viel genau, es spielt fast keine Rolle. Wenn Sie sich hingegen sportlich betätigen und das notwendige und ideale Maß gemäß den Vorschriften beibeh alten möchten, gab die BBC auch Tipps, was und wie es geht.
Welche Bewegung ist ideal?
Die Angaben beziehen sich auf die Altersgruppe 19-64.
1. Variante:
150 Minuten leichte aerobe Aktivität pro Woche wie Radfahren oder zügiges Gehen
UND
Krafttraining an mindestens zwei Tagen in der Woche, zum Beispiel mit Kurzhanteln, das alle Muskelgruppen bewegt.
2. Variante:
75 Minuten intensiver Aerobic-Übungen wie Laufen oder Tennis oder eine ähnliche Sportart, die Bewegung erfordert
UND
Krafttraining an mindestens zwei Tagen in der Woche, zum Beispiel mit Kurzhanteln, das alle Muskelgruppen bewegt.
3. Variante:
Mische intensive und entspannte aerobe Bewegungen. Sagen wir 30 Minuten Laufen und 30 Minuten intensives Gehen zweimal pro Woche
UND
Krafttraining an mindestens zwei Tagen in der Woche, zum Beispiel mit Kurzhanteln, das alle Muskelgruppen bewegt.
Gute Bewegung allerseits!