Achte darauf, wenn du auf Natureis Schlittschuh laufen würdest

Achte darauf, wenn du auf Natureis Schlittschuh laufen würdest
Achte darauf, wenn du auf Natureis Schlittschuh laufen würdest
Anonim

Jeder, der schon einmal auf einem zugefrorenen See Schlittschuh gelaufen ist, weiß, wie anders es ist, als auf einer Kunsteisbahn zu rutschen. Doch so viel Spaß es auch macht, sich aufs Eis zu wagen, kann genauso gefährlich sein, und „gemäß der BM-Verordnung Nr. 46/2001.(XII.27.) ist der Aufenth alt auf dem Eis offener Gewässer nur erlaubt, wenn dies der Fall ist Eis hat eine ausreichende Festigkeit, schmilzt nicht oder „Auf dem Eis der offenen Gewässer darf man sich an den Stellen aufh alten, die nicht verboten sind“, warnt der Katastrophenschutz. Nach der Fahrt können Sie lesen, welche weiteren Ratschläge die Experten haben.

Wie wähle ich einen Ort zum Skaten aus?

Bevor wir das Eis betreten, prüfen wir seine Qualität. In Küstennähe ist das Eis normalerweise dünner und manchmal hohl, sodass es leichter bricht. Für einen sicheren Eissport im Winter ist eine Eisdecke von mindestens 8 cm erforderlich, aber wir können uns bereits bei einer Eisdicke von 12 cm sicher fühlen.

  • Am sichersten ist transparentes, homogenes Eis.
  • Weniger sicher sind Schnee und Eis, die nicht durchsichtig sind, weil Regen, der auf den Schnee fällt oder beim Schmelzen in Schichten gefriert, ihn matschig aussehen lässt.
  • Am wenigsten sicher ist hohles Eis, das zwar durchsichtig ist, aber im Inneren des Eises deutlich sichtbare Luftblasen gebildet haben. Diese hat die kleinste Tragfähigkeit.
Shutterstock 490507162
Shutterstock 490507162

Was sollen wir tun, wenn das Eis unter uns bricht?

Das hörbare Knacken und Knirschen des Eises ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es jeden Moment brechen kann. Wenn Sie dies hören, legen Sie sich sofort mit möglichst viel Körperfläche auf das Eis und versuchen Sie durch Rutschen auf dem Bauch den nächsten sicheren Punkt zu erreichen. Wenn das Eis unter uns bricht, breiten Sie unsere Arme aus und fallen Sie nach vorne. Wir versuchen zu verhindern, dass wir unter die Eisoberfläche rutschen oder ins Wasser tauchen. Versuchen Sie ruhig zu bleiben und klettern Sie auf die Eisfläche hinaus, dann kriechen Sie auf dem Bauch Richtung Ufer. Wir vermeiden unnötige Bewegungen und bewahren so die isolierende Luftschicht in unserer Kleidung. Wenn das Eis immer wieder bricht, machen wir uns auf den Weg zum Ufer, bis wir das Ufer erreichen oder eine tragfähige Eisfläche erreichen.

Wie können wir anderen helfen?

Wenn das Problem bereits aufgetreten ist, nähern Sie sich der im Eis eingeschlossenen Person, indem Sie auf dem Bauch rutschen, aber gehen Sie nicht bis zum Bruch. Der letzte Abschnitt wird mit Hilfsmitteln (einem langen Ast, einem Stock, einem Seil, einem Hosengürtel (evtl. mehrere zusammengebunden) oder Kleidungsstücken) überbrückt. Wenn mehrere Helfer vor Ort sind, bilden wir eine Kette, sodass alle auf dem Bauch liegen und das Bein vor sich h alten. Ziehen Sie die unglückliche Person mit der bereitgestellten Hilfe auf das Eis und dann ans Ufer. Bringen Sie eine aus Eiswasser gerettete Person nicht sofort an einen überhitzten, warmen Ort. Nachdem wir ihn von seiner eisigen Kleidung befreit haben, versuchen wir durch Reiben seine Durchblutung in Gang zu bringen. In jedem Fall muss eine solche Person medizinisch versorgt und versorgt werden.

Wenn wir ein Handy haben, sollten wir es immer geladen bei uns tragen, damit wir sofort Hilfe rufen können. Zu bedenken ist, dass der Akku des Handys bei extremer Kälte schneller entladen werden kann. Ist kein Geld auf unserer Telefonkarte vorhanden, können die bekannten Notrufnummern trotzdem angerufen werden. Diese sind: 112, 107, 105, 104, und wenn Sie uns melden, teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und wo und was passiert ist mit.

Weitere wichtige Ratschläge

Geh niemals alleine aufs Eis, um dich zu entspannen! Mindestens zwei, idealerweise drei, sollten gemeinsam Sport treiben, damit wir aufeinander aufpassen und uns bei Problemen gegenseitig helfen können. Es ist wichtig, die richtige Kleidung zu wählen, also wählen Sie Kleidung mit mehreren Schichten, die sich dem Körper anpasst, vorzugsweise mit geringen absorbierenden Eigenschaften (Thermo, Orcan, Baumwolle). Diese lassen das Wasser langsam durch, fallen wir also ins Wasser, ziehen sie nicht mit viel Gewicht und unser Körper kühlt langsamer aus. Gehen Sie ruhig und gleichmäßig auf dem Eis, ein Sturz erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Eis bricht. Mit Skistock oder Stock prüfen wir die Dicke und Stärke des Eises vor uns.

Beliebtes Thema