Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Debatte ist nicht zu versuchen, den anderen zu widerlegen, sondern ihm entschieden zuzustimmen. Klingt das albern? Es ist nicht. Danke für den Tipp, PsyBlog!
Eine kürzlich in der Zeitschrift PNAS veröffentlichte Studie untersuchte den Schlüssel zu einer erfolgreichen Debatte. Wir mögen instinktiv glauben, dass der Erfolg in der Widerlegung dessen liegt, was die andere Person zu sagen hat, und in der Überzeugung, aber das Gegenteil ist der Fall: Übermäßige Zustimmung ist der Gewinner. Wieso den? Denn die extreme Version der eigenen Meinung regt zum Nachdenken an, was leichter zu einem Meinungswechsel führt.

Ich stimme dir zu
150 Israelis nahmen an der Untersuchung teil und die Forscher teilten sie in zwei Gruppen ein. Eine Gruppe sah sich ein Video über den israelisch-palästinensischen Konflikt an. Die Macher des Videos betonten, dass der Konflikt weitergehen werde, weil er auf Werten basiere, die mit den Werten der tiefreligiösen Israelis übereinstimmen. Währenddessen sah sich die andere Gruppe ein neutrales Video an. "Die israelische Gesellschaft ist die moralischste der Welt. So denken zumindest die Israelis über sich selbst." - betonte Professor Eran Halperin, der Leiter der Forschung. - "Wenn wir Menschen mit diesem Grundglauben in einer absurden Situation konfrontieren, kann das für Außenstehende lustig sein, aber es bringt die persönlich Betroffenen zum Nachdenken."
Die Studie ergab, dass die Israelis nach mehrmaligem Abspielen des Videos langsam begannen, ihre Meinung über den Konflikt zu ändern: Sie zeigten eine dreißig Prozent größere Bereitschaft, das Geschehene zu überdenken, als diejenigen, die das neutrale Video sahen.„Wir glauben wirklich, dass dies nicht die wirklichen Probleme in solch hartnäckigen Konflikten sind. Die wirklichen Probleme sind die psychologischen Barrieren, die die Möglichkeit verhindern, Frieden zu schließen“, fasst Professor Eran Halperin die Studie zusammen.
Was ist die Lehre daraus? Wenn Sie in eine kontroverse Situation verwickelt werden, versuchen Sie grundsätzlich, die Ideen der anderen Person so weit wie möglich zu verstärken und sie in einen möglichst absurden Kontext zu stellen. Für die Experimentatoren hat es funktioniert.