Obwohl wir keine professionellen Skilehrer sind, lieben wir diesen Sport. Deshalb schreiben wir im Magazin Travelo seit Jahren Artikel für Hobby-Skifahrer wie uns. Mitten in der Skisaison haben wir uns gedacht, wir sammeln die nützlichsten Tipps und die wichtigsten Erlebnisse.
Startschritte von der Ausrüstung bis zur Sicherheit
Wenn Sie gerade erst anfangen: Wir können Sie nur unterstützen! Der Blick auf die schneebedeckten Berggipfel, die frische Luft, das Gefühl der Freiheit vom Rutschen und schließlich ein tolles Essen und Entspannen in einer gemütlichen Hütte – all das sind Erlebnisse, die Sie nicht missen möchten. Da der Einstieg in eine völlig neue Sportart nie einfach ist, haben wir unsere nützlichsten Tipps für absolute Anfänger zusammengestellt. Lohnt es sich, für einen Skilehrer Geld auszugeben, oder reicht es, wenn meine Skifreunde es mir beibringen? Soll ich Ausrüstung mieten oder gleich in eigene Sachen investieren? Wenn Sie hier klicken, werden alle Antworten angezeigt.

Wenn Sie mit Kindern Ski fahren: Sind die Zeiten, in denen Sie alleine oder mit Freunden Ski gefahren sind, vorbei? Als Familie muss man auf viel mehr Dinge achten, damit alles gut geht und sich alle wohlfühlen. Es spielt zum Beispiel keine Rolle, wo wir uns aufh alten oder was wir mitnehmen. Lesen Sie hier unsere besten Tipps.

Wenn Sie befürchten, dass der Winter Ihre Haut schrumpfen lässt: Spannende, gerötete, trockene Gesichtshaut, rissige Lippen? So muss es nach einer Woche Skifahren nicht aussehen. Wir zeigen Ihnen, was Sie gegen die schädlichen Auswirkungen der k alten Luft und der prallen Sonne tun können.
Falls du Angst hast, dich zu brechen: Tatsache ist, dass Skifahren keineswegs ein sicherer Sport ist. Aber wenn wir ein paar wichtige Dinge beachten, stehen die Chancen gut, dass wir am Ende des Tages gemeinsam die Piste verlassen. Wir haben hier mehr darüber geschrieben, was diese sind.
Ein bisschen Skigeschichte
Hättest du gedacht, dass Skifahren in den österreichischen Bergdörfern vor hundertzwanzig Jahren für unsinnig g alt? So war es. Seitdem hat sich natürlich viel getan, Österreichs Name steht heute für professionelle Wintersportinfrastruktur. Mit den schier endlosen Skipistenanlagen eine Unterkunft, die allen Ansprüchen gerecht wird. Tatsache ist aber, dass dies nicht immer so war. Sind Sie neugierig, wie das Fortbewegungsmittel der skandinavischen Jäger zum Massensport wurde? Lesen Sie mehr, indem Sie hier klicken.
Die Kunst des Kühlens
Chilling ist ein Lebensgefühl: In einer Berghütte zwischen zwei Rutschen zu rasten heißt nicht nur ins Warme gehen, etwas essen, aufs Klo rennen und dann weiter schlittern. Aber auch, dass wir uns neben das knisternde Feuer kuscheln, aus dem Fenster auf die raue Landschaft draußen schauen, reden, essen und trinken. (Oder gleich, nur bei strahlendem Sonnenschein, liegend auf Sonnenliegen vor der Hütte.) Der Punkt ist: Wir tanken auf, um Energie für die zweite Tageshälfte zu haben. Oder wir lassen Sie am Ende des Tages einfach im Stich. Natürlich ist es auch egal, wo und was wir essen: Wir haben hier über die besten Hüttengerichte geschrieben und hier die einzigartigsten Bergrestaurants der Welt gesammelt.

Aber auch das ist nicht ungefährlich: Wir wollen niemanden unnötig belästigen, aber es ist gut, wenn er das weiß. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2015 stürzen 52 Prozent der Winterurlauber beim Skifahren nicht - in den Hütten am Pistenende zu trinken und dann auf der eisigen Straße nach Hause zu fahren, scheint ein viel gefährlicherer Zeitvertreib zu sein. Also kombinieren sie einfach Skischuhe mit Druckknöpfen!
Kann man nur in einem Skigebiet Ski fahren?
Die Welt ist nicht nur für Skifahrer: Nur weil jemand nicht gerne Ski oder Snowboard fährt, heißt das nicht, dass er auf die unnachahmliche Atmosphäre von Skigebieten verzichten muss. Wie wäre es mit Langlaufen, Rodeln oder Schneeschuhwandern? Klingt gut? Sie können hier mehr darüber lesen.

Aber du musst gar keinen Sport machen: Tatsächlich kann ein Skigebiet auch dann toll sein, wenn du es nicht kannst (oder einfach nicht willst) Sport treiben. Auch in diesem Fall lohnt es sich, mit dem Lift auf etwas Höhe zu fahren und sich von dort aus umzusehen. Oder die Stadt anschauen, baden, saunieren und natürlich gut essen.
Die besten - relativ nahen - Skigebiete
Wir haben Lust bekommen und bist du startklar? Anfänger und Fortgeschrittene, die nicht länger als ein oder zwei Tage Zeit zum Skifahren haben, können auch das heimische Terrain in Betracht ziehen, der Schnee kann noch eine Weile liegen. Für unsere österreichischen Lieblingsstrecken muss man etwas mehr fahren, aber es lohnt sich, um es milde auszudrücken.

In der Region Schladming-Dachstein gibt es gepflegte Pisten und tolle Rodelmöglichkeiten, im Gasteinertal prächtige Siedlungen und ein tolles Wellnessangebot, im Zillertal abwechslungsreiche Programme aus der Schaukäserei bis hin zu Gletscherausflügen, und in Innsbruck warten im Winter Stadt- und Naturerlebnisse auf die Touristen. Aber auch die Pisten Sloweniens sind es wert, im Laufe der Jahre entdeckt zu werden. Und wer wirklich extreme Abenteuer will, kann sogar zum Skifahren nach Marokko fliegen!