Nach Magyar Idők berichtete 444.hu, dass Nébih, nachdem bekannt wurde, dass das Essen in der Slowakei laut Tests schlechter ist als in Österreich, auch zu ähnlichen ungarischen Ergebnissen kam. Das National Food Chain Safety Office (Nébih) hat kürzlich 24 identische oder sehr ähnliche Produktproben auf der Grundlage ihrer sensorischen Eigenschaften, Zusammensetzung und Kennzeichnung verglichen.

Und das Ergebnis: „Multinationale Lebensmittelhersteller beliefern die Geschäfte der westeuropäischen und mittelosteuropäischen Regionen mit Produkten unterschiedlicher Qualität“, d.h. Nutella hat hier beispielsweise eine andere Textur als im Ostas, und Ritter Sport ist schwieriger, es schmilzt. Der Zuckergeh alt der ungarischen Coca-Cola ist um 0,6 Prozent höher als der von Österreich, und sie wird mit einem billigeren Süßstoff auf Maisbasis hergestellt. Die Ausgewogenheit der sensorischen Eigenschaften der untersuchten Milchprodukte – Paula Pudding, Landliebe Milchreis, Actimel Trinkjoghurt – tendiert deutlich zu den österreichischen Proben.
Und bei Knorr Suppenpulver ist trotz gleichem Namen und Aussehen der Unterschied zwischen der österreichischen und der ungarischen Version so groß, dass nicht einmal nachgewiesen werden konnte, dass es sich um dasselbe Produkt handelte: Der österreichische Kunde kaufte mehr Suppenpulver, doppelt so viele Frikadellen und etwas mehr Karotten bekommt er in die Packung, damit seine Suppe noch leckerer und intensiver schmeckt. So wie der slowakische Landwirtschaftsminister das ungarische Landwirtschaftsministerium fordert, muss das Problem auf EU-Ebene in Zusammenarbeit mit den betroffenen Mitgliedstaaten gelöst werden.
Coca-Cola HBC Ungarn antwortete auf Pénzcentrum:
"Exzellente Qualität ist uns in allen Ländern, in denen wir unsere Produkte herstellen und vertreiben, gleichermaßen wichtig. Dementsprechend wird Coca-Cola weltweit aus besten Zutaten, mit natürlichen Aromen und ohne Zusatz von Konservierungsstoffen nach dem berühmten 130 Jahre alten Rezept hergestellt. In Ungarn verwenden wir für unsere Produkte Fructose-Glucose-Sirup aus Mais, ähnlich der Rezeptur in Coca-Colas Heimat USA, die zu Hause aus heimischem Mais hergestellt wird. Um die Verbraucher möglichst umfassend zu informieren, geben wir auf unseren Flaschen auch die Zusammensetzung unserer Produkte an. Dementsprechend führen die Etiketten unserer Produkte Fructose-Glucose-Sirup zu den Zutaten von Coca-Cola“, schreibt das Unternehmen, das darauf besteht, dass seine verschiedenen Süßungsmittel (Fructose-Glucose-Sirup aus Mais und aufgelöster Kristallzucker) von gleich hoher Qualität sind.