Pflanzen ohne Töpfe und Erde anbauen

Pflanzen ohne Töpfe und Erde anbauen
Pflanzen ohne Töpfe und Erde anbauen
Anonim

Viele Menschen brauchen einen besonderen "Garten" in der Wohnung, andere können oder wollen einfach keinen Platz für Töpfe quetschen, aber sie mögen Blumen, also entscheiden sie sich für die geschnittene Version, oder vielleicht die getrocknete Lösung. Sie brauchen jedoch nicht unbedingt Erde oder eine Vase, um Pflanzen zu h alten: Eine einzelne Schnur kann ausreichen.

Die Natur hat den Pflanzen auch nicht ausschließlich die land- oder wasserbasierte Lebensweise gegeben, es gibt auch andere Alternativen. Darunter finden wir die Möglichkeit, wenn unsere Pflanze wirklich nichts weiter braucht als Befeuchtung und Licht.

Vanda-Orchidee

Die vielleicht bekannteste unter diesen Schönheiten ist die Vanda-Orchideengruppe. Diese Pflanzen benötigen überhaupt kein Land. Bedenkt man, dass Orchideen die Erde ohnehin nicht mögen, ist das nicht so verwunderlich: Es lohnt sich nur, sie mit Pflanzmedium zu versorgen, da ihre Wurzeln Luftwurzeln sind, sie also keine Nährstoffe aus der dichten, schwarzen Blumenerde bekommen. In ihrer ursprünglichen Heimat Südostasien müssen Vandas mit anderen tropischen Regenwaldpflanzen um Licht konkurrieren. Diese Pflanzen mögen Licht sehr, aber aufgrund ihrer Größe würden sie es nicht wirklich auf den Boden bringen. Daher leben sie wie eine große Orchideengruppe auf Bäumen, aber Vandas brauchen kein Medium, um zu überleben. Sie fixieren sich zwar am Stamm, ernähren sich aber nicht als Parasiten vom Baum: Sie decken ihren Nährstoff- und Wasserbedarf aus der Luft. Das bedeutet auch, dass sie tatsächlich an einer einzigen Schnur aufgehängt werden können, wenn sie in einer Wohnung aufbewahrt werden: es wird immer noch schön, wenn wir es mit den oben genannten zwei Bedingungen versehen!

“Diese wundervolle Orchidee muss nicht im herkömmlichen Sinne gegossen, sondern 2-3 mal pro Woche mit einem Handsprüher befeuchtet werden. Es lohnt sich auch, eine sehr kleine Menge Nährlösung ins Wasser zu geben. Es lohnt sich auch, auf die Qualität und Temperatur des Wassers zu achten, weiches Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden“, rät Dávid Boross, Mitarbeiter von Oázis Kerteszet.

Shutterstock 540443341
Shutterstock 540443341

Tillandsien

Eine weitere Pflanzenfamilie, die sich ebenfalls aus der Luft ernährt, sind die Tillandsien. Dabei handelt es sich um Bromelien, unter denen es neben der bekannteren Bartbromelie auch eine Reihe kleinerer, aber sehr spektakulärer Pflanzen gibt. Sie zu h alten ist, wie Orchideen, nicht so einfach, da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, aber mit ein wenig Sorgf alt ist es alles andere als eine unmögliche Mission. Die Mitglieder der Tillandsia-Ionantha-Gruppe sind viel kleiner als die bärtigen Bromelien, aber ihr Verh alten ist fast identisch mit dem ihres größeren Bruders. Ihre geringe Größe bietet jedoch viel mehr Möglichkeiten, wenn Sie sie in einer Wohnung h alten möchten.

“Es reicht aus, die Tillandsien wöchentlich zu befeuchten, typischerweise mit weichem Wasser. Wenn die Pflanze nirgendwo befestigt ist, kann sie einmal im Monat in lauwarmes Wasser getaucht werden, dann kann auf eine wöchentliche Befeuchtung verzichtet werden“, so der Experte.

Shutterstock 533311027
Shutterstock 533311027

Philodendron

Diese Zimmerpflanze ist in vielen Wohnungen zu finden, auch mit einem großen Topf - denn sie kommt richtig schön zur Geltung, wenn wir sie groß wachsen lassen. Aber warum wurde es dann in diese Liste aufgenommen? Denn die Pflanze, auch Trauerpalme genannt, gehört eigentlich zu den Sonnenhut, also zu der Gruppe, die die Erde nicht zum Überleben braucht. Es gibt so viele Unterschiede zu ähnlichen Vertretern von Bromelien und Orchideen, dass die Trauerpalme ihr Leben definitiv im Boden beginnt. Größere Pflanzen können vom Topf getrennt werden, deren Luftwurzeln weit genug entwickelt sind, um die notwendigen Stoffe aus der Luft zu extrahieren.

„Mit dem Philodendron haben wir außer Befeuchtung wirklich nichts zu tun, vielleicht steht er nur in einem helleren Teil der Wohnung, dann entwickelt er sich schön“, sagt Boross. Die Trauerpalme kann gerade in einer kleinen Wohnung wirklich erstaunlich spektakulär wirken, und eine erdlose H altung ist gar nicht so kompliziert, wenn wir uns an die Grundregeln h alten: Wir befeuchten ihre Umgebung regelmäßig, sprich besprühen sie mit Wasser und Nährlösung.

Beliebtes Thema