Als die Einführung der alternativen Schulen auf Facebook angekündigt wurde, zeichnete sich bereits ab, dass die Organisatoren hier etwas sehr Relevantes angesprochen hatten und das Interesse so groß sein würde, dass es nur schwer unter Kontrolle zu h alten sein würde. Zahlreiche Interessenten gaben an, bei der Veranst altung am Samstag in der Pagony-Buchhandlung dabei sein zu wollen. Hut ab vor den Organisatoren, die das große Interesse sofort bemerkten, die Teilnehmer in zwei Runden einteilten und die zweihundert Plätze innerhalb weniger Stunden mit den für die Anmeldung erforderlichen Bewerbungen belegt waren. Aufgrund der Massenbewerbung wurden die Vorstellungsgespräche auch gestreamt, die Videos können unter diesem Link angeschaut werden.
Das sind die traurigen Fakten. Warum sind sie traurig? Denn die Schulen des staatlichen Systems haben manchen Menschen so den Stecker gezogen, dass sich die Eltern von Kindern, die noch im Kindergarten sind, nicht vorstellen können, das Kind in den staatlichen Fleischwolf zu stecken.
Der Samstagnachmittag stand also ganz im Zeichen der Einführung alternativer Schulen in Pagony: Sechs Schulen waren vertreten, Eltern konnten sie in kleineren Gruppen kennenlernen, jeder konnte eine Frage stellen und erhielt sofort eine Antwort.
An der Präsentation nahmen eine Waldorfschule, eine Montessori-Schule, Rogers, Tág Világ, Lauder Javne und MOA teil.
Und was macht eine Schul alternative aus?
Fast allen Alternativschulen ist anzumerken, dass sie sich um eine individualisierte und differenzierte Bildung bemühen, das heißt, sie führen jedes Kind nach seinen eigenen Fähigkeiten durch den Lehrplan. Charakteristisch für diese Einrichtungen ist auch, dass es zumindest in den unteren Klassenstufen und bis zur vierten Klasse - manchmal sogar darüber hinaus - nur eine Textbewertung gibt, keine Noten.
Wissen wird manchmal prozentual angegeben, aber die Textauswertungen liefern immer konstruktive Kritik, die das Kind stärkt und nicht auf das fokussiert, was das Kind nicht weiß.

Projektbasierter Unterricht ist auch die pädagogische Strategie fast jeder hier veröffentlichten alternativen Schule, und auch die kleinen Klassen tragen zur Effizienz bei. Wahl- und Entscheidungsfreiheit sowie wie man damit leben lernt, wurden in mehreren Schulen thematisiert. Auch die Entwicklung der internen Lernmotivation und die Auswahl der effektivsten individualisierten Lernstrategie sind wichtige Themen in diesen Einrichtungen.
Mit Ausnahme der Waldorfschule folgen alle fünf Schulen dem National Basic Curriculum (NAT), d.h. der Lehrplan ist derselbe wie in einer öffentlichen Schule, nur die Methoden sind unterschiedlich.
Und Geld: Ja, schmutziges Material. Wir haben schlechte Nachrichten: Alle Schulen sind gebührenpflichtig, der einzige Unterschied besteht darin, dass das Schulgeld in Waldorf als Zuschuss bezeichnet wird.
Weite Welt
Die Tág Világ Schule befindet sich in Óbuda, in der Pais Dezső Straße. Pro Monat (berechnet auf 12 Monate) sind 80.000 HUF zu zahlen, ohne Verpflegung. Es ist eine äußerst freundliche Schule mit kleinen Klassen, NAT, aber natürlich versuchen sie, die Köpfe der Kinder mit alternativen Methoden zu füllen. Mit handwerklichen Tätigkeiten fördern sie die Entwicklung der Feinmotorik, auch Lesen und Schreiben werden zeitverzögert gelehrt.
Es basiert auf einem achtklassigen Grundschulsystem, sie legen auch großen Wert auf Bewegung, was z. B. sie nehmen es auch in den Matheunterricht auf. Der Unterricht beginnt um halb neun, ab acht Uhr versuchen sie, die Aufmerksamkeit der Kinder mit einer halbstündigen Einsch altung zu erregen.
In der Tat! Auch ein Hund der Lehrerin ist regelmäßiger Gast der Erstklässler. Er ist kein Therapiehund, hilft Kindern aber trotzdem sehr, z. B. Wenn ein weniger selbstbewusstes Kind Schwierigkeiten hat, den Text laut zu lesen, sagt die Lehrerin ihm, dass es den Text dem Hund vorlesen soll. Und das Kind setzt sich neben den Hund und beginnt laut vorzulesen.
Das Aufnahmespiel ist ein konstruktives Kennenlernspiel mit dem Kind, in dessen Rahmen es feststellen kann, ob es schulreif ist. In der zweiten Runde sprechen die Lehrer auch mit den Eltern.
Tage der offenen Tür: Dienstag, 7. März, Mittwoch, 8. März, 8:30 - 12:30 Uhr, Sie können sich unter diesem Link anmelden.
MOA
Die MOA Private Primary School befindet sich ebenfalls in Óbuda, sie haben gerade ein neues Gebäude gekauft, der Unterricht beginnt hier im September. Sie sind unter den alternativen Schulen mit einer äußerst geringen Personenzahl vertreten, mit Klassen von acht Personen. Ihre Aufgabe bezieht sich auf Teilfähigkeiten sowie auf die Förderung von Kindern mit Sinnes-, Sprach- und leichten geistigen Behinderungen und solchen mit herausragenden Begabungen: Zwei von acht Kindern benötigen und erh alten aus dem einen oder anderen Grund besondere Aufmerksamkeit in der Klasse.
Kindheit, Sensibilisierung und Integration sind die wichtigsten Merkmale der Institution, die auch NAT unterrichtet, was eine eher traditionelle Linie unter den präsentierenden Schulen darstellt (in einer 45-Minuten-Klasse, mit flexibler Zeiteinteilung die die Altersmerkmale und Interessen der Kinder berücksichtigt, mit Frontal-, Gruppen-, Paar-, Einzel- und differenzierter Unterrichtsgest altung, Denken in traditionellen Fächern).
Die Jahresarbeit wird durch mehrere Thementage und Themenwochen noch bunter und unterstützt so die Entwicklung einer breiten Perspektive, die die Möglichkeit des gemeinsamen Denkens und der Zusammenarbeit in altersgemischten Gruppen bei der Themenbearbeitung sicherstellt. Für 90.000 HUF/Monat würden wir etwas mehr alternative Methoden erwarten, aber dafür wird zumindest Englisch vorrangig unterrichtet, und sie haben auch eine Schwesterschule in Newcastle. Im Herbst soll der Unterricht laut Planung um 9 Uhr beginnen, es gibt keine Hausaufgaben und keine Schultüten.
Öffnungszeiten: 27. Februar - 2. März; 27. März - 30. März; 24. April - 27. April; 22. Mai - 25. Mai.
Lauder Javne
Die Lauder Javne Jewish Community School erwartet die Kinder mit 13 Klassen, von denen die neunte ein Sprach- und IT-Jahr ist, mit dem den Jugendlichen nützliche Fremdsprachen vermittelt werden Kenntnisse und EDV-Kenntnisse. Eine solche Note würde in jede Schule passen. Mathe wird mit dem Ludens-Logikspielprogramm gelehrt, aber es gibt Schauspielspiele und verschiedene Strategiespiele.
Die Klassen sind projektbezogen, in der dritten Klasse beispielsweise gründen die Kinder ein Dorf, um das sich im Laufe des Jahres alle Fächer organisieren. Judaisch wird ab der ersten Klasse für eine Stunde pro Woche unterrichtet, und Hebräisch wird in der zweiten Klasse eingeführt. Wichtig ist, dass die Pausen im Jahresverlauf nach jüdischen Feiertagen vergeben werden, also z. B. im Herbst gibt es viele lange Wochenenden, auf die es gut ist, wenn sich die Eltern darauf vorbereiten können.
Englisch wird ab der vierten Klasse unterrichtet, andere Fremdsprachen ab der High School. Es gibt Klassen mit maximal 22 Schülern, es starten die ersten 3 Klassen, die ab der fünften zu zwei Klassen zusammengefasst werden: wenige Kinder werden am Ende der vierten entlassen, die Bewertungen erfolgen durch die Lehrer nach Punkten, in wobei das Wissen des Kindes auch in den sozialen Aktivitäten bewertet wird. Aus der Schule "rausgeschmissen" zu werden, kann bei einem Viertklässler einen großen Bruch bedeuten, also musst du mental darauf vorbereitet sein.
Bewerbungsschluss für das erste Jahr ist der 6. März, die Aufnahme ist eine Spielhaussitzung, bei der pädagogische Fachkräfte und die Lehrer der Schule prüfen, ob das Kind schulreif ist. Das Schauspielhaus ist am Sonntag, 19. März, eine Anmeldung ist auf der Website der Schule erforderlich, alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Der Unterricht beträgt hier 850.000 HUF/Jahr in der ersten Klasse, dann nimmt er allmählich ab, 11-12. 600.000 HUF pro Jahr Lauder hat auch einen Kindergarten, der ebenfalls sehr beliebt ist.
Rogers
Die Rogers School befindet sich im 11. Bezirk und bietet Kindern eine achtklassige Grundschule. Ihr alternativer Rahmenlehrplan basiert weitgehend auf NAT. Die Höhe der Stiftungsförderung beträgt 891.000 HUF/11 Monate, also 81.000 HUF pro Monat.
Das Hauptziel der Schule ist die Entwicklung sozialer Kompetenzen, kompetenzbasierte Bildung. Freier Unterricht und allgemein die Entscheidungs- und Wahlfreiheit sind die charakteristischsten Merkmale dieser Schule. Die Regeln werden gemeinsam festgelegt, und Kindern wird von der ersten Klasse an Kommunikation beigebracht: wie man spricht und wie man anderen zuhört.
Der Unterricht beginnt auch hier um 9:30 Uhr und dauert bis 4:30 Uhr. In den Unterstufen lernen die Kinder verschiedene Kulturkreise kennen, und das alles auf komplexe Weise und mit mehreren Fächern. In der fünften Klasse lernen die Kinder auch die Lernmethodik kennen, sie können aus mehreren Methoden die effektivste auswählen.
An der Spitze muss eine seriöse Masterarbeit mit Materialsammlung, Recherche und Präsentation eingereicht werden. Bei der Aufnahme kann ein zehntägiges Treffen helfen, das zwar nicht verpflichtend ist, aber zum Kennenlernen dient. Hier wird der Schulabschluss der Kinder geprüft und die Eltern müssen sich an einer thematischen Diskussion beteiligen.
Das Kennenlern-Schauspielhaus findet im März statt, Anmeldungen sind auf der Website möglich. Tag der offenen Tür: 7. März. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter diesem Link.

Sternenmenschen Waldorfschule
Die Stars-Waldorf-Grundschule war bei der Präsentation ebenfalls anwesend. Ihr Credo ist, kurz gesagt, ein anthroposophisches Weltbild, das heißt, sie glauben, dass Menschen mit einer bestimmten Lebensaufgabe geboren werden und die Schule ihnen dabei hilft, diese Aufgabe zu finden und zu verwirklichen.
Sie unterrichten nach einem eigenen Rahmenlehrplan, was bedeutet, dass sich der Inh alt des Lehrstoffs von NAT unterscheidet, nicht nur die pädagogische Methode. Als Kunstschule legt sie großen Wert auf handwerkliche Aktivitäten, die die Kinder körperlich auf das Lernen vorbereiten und ihre Entwicklung fördern können. Sie unterrichten in einem Epochensystem, das heißt, sie blockieren die Fächer: Sie schreiben ein paar Wochen, machen ein paar Wochen Mathe usw. Bewegung wird mit Eurythmie gelehrt, das ist eine Art Bewegungskunst.
Es gibt keine Benotung, nur Textauswertung, es gibt kein Lehrbuch und ein Lehrer unterrichtet die Fächer, was Komplexität und Feedback ermöglicht. Eines der Hauptmerkmale von Waldorf ist die enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Eltern, monatlich werden Elternabende organisiert, und im Sommer arbeiten die Eltern zusammen, um die Klassenzimmer der Kinder zu renovieren usw.
Die Höhe des Zuschusses beträgt 40.000 HUF pro Monat, einschließlich Tagesbetreuung, und darin ist auch der Verpflegungsbeitrag enth alten. Auch hier erfolgt die Aufnahme im Rahmen eines Spiels gemeinsam mit einer Entwicklungspädagogin und natürlich auch im Gespräch mit den Eltern. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter diesem Link.
Montessori
Und last but not least präsentierte sich auch die 2004 gegründete Budapest Montessori Elementary School and High School bei der Zusammenkunft. Die Stiftungsschule unterrichtet NAT nach der Montessori-Methode. Eines der wichtigsten Merkmale der Schule ist die differenzierte Bildung. Die Kinder lernen in Gruppen von 15 Personen mit dem Montessori-Werkzeugkasten, der ihnen hilft, den Lehrplan zu lernen und aufzuzeichnen.
Wahl- und Entscheidungsfreiheit ist auch hier schon in der ersten Klasse wichtig, z. B. sie machen ihre regeln. Maria Montessori, die ursprünglich Kinderärztin war und sich erst später mit Pädagogik auseinandersetzte, vertrat die Auffassung, dass das Kind ein eigenständiges Wesen mit Interessen und besonderen Fähigkeiten ist, dessen Wunsch es ist, zu lernen und sich Wissen anzueignen. In der Schule bekommen sie alle Unterstützung, die sie brauchen.
Der eigentliche Unterricht beginnt um 9:30 Uhr, davor unterh alten sich die Kinder. Es gibt keine Hausaufgaben und keine Schultaschen, und es wird stark auf Geisteswissenschaften gesetzt. Bis zur vierten Klasse erh alten die Kinder eine Textauswertung, die für sie in erster Linie eine positive Verstärkung darstellt. Sie unterrichten in einem 12-Klassensystem, und man kann mit einem Abitur in die erste Klasse einsteigen. 2-12. und die Kinder müssen für die Aufnahme in die Klasse an einem Vorstellungsgespräch teilnehmen und sind nach einer Woche Probezeit "abgeschlossen".
Schulvorbereitungskurse: 27., 28. Februar, 1., 2., 3. März