Egal wie viel Staub man abwischt, bedeckt er die Wohnung nach ein paar Stunden wieder? Vielleicht, weil Sie einen der häufigsten Putzfehler machen
Der Frühjahrsputz ist eine großartige Gelegenheit, die vernachlässigten Bereiche in Ihrem Zuhause zu reinigen, für die Sie unter der Woche nicht genug Energie/Zeit hatten. Aber bist du sicher, dass du alles meinst? Und ist es nicht möglich, dass Sie mit einer anderen Technik schneller fahren könnten? Wir zeigen, was die typischen Fehler sind, die das Ergebnis verschlechtern können.
1. Wischen Sie den Staub mit einem trockenen Tuch ab
Egal wie gründlich du versuchst, zu sein, du kannst nur die halbe Arbeit machen. Ein einfaches trockenes Tuch eignet sich nicht zum effektiven Staubsammeln, daher werden beim Wischen einige der kleinen Partikel in die Luft abgegeben und landen dann auf anderen Gegenständen. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder die Geheimwaffe erfahrener Reinigungskräfte, das Mikrofasertuch

2. Du wäschst die Kissen nicht
Es ist okay, deine Kissenbezüge hin und wieder zu waschen, aber wann hast du das das letzte Mal mit deinen Kissen gemacht? Wenn Sie die Uhrzeit nicht kennen, können sie voller Hausstaubmilben, Öle aus Ihrem Körper und Speichelresten sein. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, die Kissen mindestens alle 3-6 Monate gemäß den Anweisungen des Herstellers zu waschen
3. Sie reinigen die Edelstahlmaschinen mit kreisenden Bewegungen
Edelstahl ist eine sehr langlebige und attraktive Lösung für Küchengeräte, hat aber den Nachteil, dass Schmutz darauf leicht zu sehen ist. Außerdem muss es nicht einmal schmutzig sein: Es kann mit nur einer Berührung verschmiert werden. In solchen Fällen versuchen viele Menschen, es mit kreisenden Bewegungen zu reinigen, was für andere Gegenstände hervorragend ist, aber dies kann Spuren auf der Oberfläche hinterlassen oder seine Struktur beschädigen. Hören Sie auf die Experten und wischen Sie Edelstahlgegenstände immer in Bürstenrichtung ab.
4. Sie kümmern sich nicht um Fernbedienungen und Sch alter
Reinigung dreht sich in der Regel um die heilige Dreif altigkeit aus Staubsaugen, Staubsaugen und Wischen, daher gibt es Bereiche, die einfach schmutzig werden und somit die Ausbreitung von Bakterien und Viren begünstigen. Dazu gehören auch häufig berührte Fernbedienungen und Lichtsch alter, die mit etwas Desinfektions- oder Hypospray sterilisiert werden sollten.
5. Du putzt das Fenster bei sonnigem Wetter
Obwohl der Schmutz auf dem Glas im Sonnenlicht besser sichtbar ist, führt direktes Sonnenlicht dazu, dass der Glasreiniger schneller trocknet und Streifen hinterlassen kann. Daher ist trübes Wetter ideal zum Fensterputzen, wenn die Temperatur nicht 21 Grad Celsius erreicht.

6. Du putzt die Waschmaschine nicht
Die Waschmaschine kann wie alles andere in Ihrem Haush alt gereinigt werden. Wenn Sie dies unterlassen, können nicht nur unangenehme Gerüche entstehen, sondern auch Schimmel im Inneren des Geräts entstehen. Die einfachste Lösung hierfür ist das Waschprogramm mit der höchsten Temperatur (evtl. mit etwas Essigzugabe).
7. Sie verwenden zu viel Wasser zum Wischen von Hartholzböden
Weniger ist manchmal mehr. Dasselbe gilt für Parkettböden. Wenn Sie nicht aufpassen, kann das auf der Oberfläche verbleibende Wasser unter den Boden sickern, was das Holz beschädigen und zu Verformungen führen kann.
8. Sie reinigen die Lüftungsrohre nicht
Wenn es in Ihrem Haus Luftkanäle oder Lüftungsrohre gibt, kann sich mit der Zeit Staub darin ansammeln, der Allergiesymptome verursachen und die Brandgefahr erhöhen kann. Es ist daher ratsam, sie mindestens einmal im Jahr zu reinigen. Wenn Sie sich bei Ihrer Arbeit nicht sicher sind, können Sie die Aufgabe einem Fachmann anvertrauen.

9. Du staubst die Glühbirnen nicht ab
Während herkömmliche Glühbirnen relativ oft ausgetauscht werden mussten, funktionieren moderne LED-Lichtquellen viele Jahre ohne Unterbrechung, sodass bei vergessener Reinigung eine dicke Staubschicht entstehtkönnen sich auf ihnen bilden, was wiederum eine Brandgefahr darstellt.
10. Waschen Sie das Schneidebrett mit Seifenwasser
Das hat nichts mit der Reinigung zu tun, aber es ist wichtig, darüber zu sprechen. Das Schneidebrett sollte nach jedem Gebrauch gewaschen werden, aber Seifenlauge oder Spülmittel reichen nicht immer aus: Manchmal ist auch eine Desinfektion unerlässlich. Wenn Sie rohes Fleisch darauf schneiden, wird dringend empfohlen, das Schneidebrett vor dem Waschen in Bleichmittel (d. h. Hypo) einzuweichen, damit Sie die Bakterien loswerden können, die Lebensmittelvergiftungen verursachen, die sich in den kleinen Rissen und Lücken auf der Oberfläche verstecken, und schützen Sie sich vor möglicher Kreuzkontamination